Hinweis: Um Ihren Wahlvorschlag digital einzureichen, benötigen Sie einen
Scan oder ein gut lesbares Foto der unterschriebenen Formulare. Sie benötigen den von allen Kandidaten
unterschriebenen Wahlvorschlag, von jedem Kandidaten je eine unterschriebene Wahlerklärung und eine Liste mit 5
Stützunterschriften. Vorlagen für diese Formulare finden Sie auf der Seite "Wie kandidiere ich?". Sie können die Unterlagen auch per Post (IHK Nürnberg für Mittelfranken, Wahlausschuss, Ulmenstraße 52, 90331 Nürnberg) oder per E-Mail (wahlausschuss@nuernberg.ihk.de, max. 10 MB) an uns senden.
Bitte geben Sie hier Informationen an, damit wir bei Rückfragen zu den eingereichten Unterlagen Kontakt zu Ihnen
aufnehmen können.
Information über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach der
Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO) für ein Ehrenamt bei der IHK Nürnberg für Mittelfranken gem. Art. 13 DSGVO (Erhebung von
Daten bei
der betroffenen Person)
1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
Die Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit Ihrer Ausübung eines Ehrenamtes für die Industrie-
und
Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken.
2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenerhebung ist die
IHK Nürnberg für Mittelfranken
Ulmenstraße 52
90443 Nürnberg
Tel: +49 911 1335-335
Fax: +49 911 1335-150335
E-Mail: info@nuernberg.ihk.de
Website: www.ihk-nuernberg.de
3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
IHK Nürnberg für Mittelfranken
Geschäftsstelle Erlangen
Henkestraße 91
91052 Erlangen
Tel.: 09131 97316-10
E-Mail: datenschutzbeauftragter@nuernberg.ihk.de
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Sie haben sich bereit erklärt, für die IHK Nürnberg für Mittelfranken ehrenamtlich tätig zu werden. Die
von
Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Ausübung des Ehrenamtes ( z. B.
Abstimmungen,
Einladung zu Sitzungen, Verfahren etc.) erhoben, verarbeitet und genutzt.
Darüber hinaus ist es abhängig vom jeweiligen Ehrenamt üblich, dass während der Ausübung dieses Amtes
Fotos von
Ihrer Person angefertigt und im Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Ehrenamt oder das
Gremium, in
welchem Sie tätig werden, in den Medien oder im Internet (Website der IHK) veröffentlicht werden.
Außerdem
werden in der Regel Ihre Kontaktdaten an die übrigen ehrenamtlich Tätigen Ihres Gremiums
(Vollversammlung,
regionale Gremien, Ausschüsse etc.) weitergegeben. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß
Art. 6
Abs.1 a DSGVO.
Ihre Daten werden auf folgender Rechtsgrundlage verarbeitet:
- Ausschüsse: § 6 der Satzung der IHK Nürnberg für Mittelfranken i. V. m. § 8 IHKG
- Arbeitskreise: § 1 Abs.1 IHKG i. V. m. § 4 Abs. 1 BayDSG ggf. i.V.m. Art. 6 Abs. 2 BayDSG.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden weitergegeben:
- Sofern wir gesetzlich oder vertraglich hierzu verpflichtet sind oder Sie vorab in die
Datenübermittlung
eingewilligt haben.
- An von der IHK beauftragte Auftragsverarbeiter
Die IHK lässt die Daten auch von Dienstleistern verarbeiten. Hierzu zählen Datenverarbeiter im
Auftrag z.
B. zur Durchführung und Organisation von IHK-Veranstaltungen, Hoster und sonstige IT-Dienstleister
wie
externe Administration, Wartung und Fernwartung; Websiten-Design, Cloud-Lösungen, Entsorger von
Akten/Datenträger, Lettershops, Website-Tracking, Werbeagenturen)
- Im Übrigen erfolgt keine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte
5. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale
Organisation zu
übermitteln. Hierzu gilt:
Ihre Daten werden grundsätzlich in Deutschland verarbeitet. Nur in Einzelfällen und im gesetzlich
zulässigen
Rahmen findet die Datenverarbeitung auch im Ausland statt.
6. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen
gelöscht.
Diese ergeben sich aus den jeweiligen Tätigkeiten. Ansonsten erfolgt eine Löschung, sofern der Zweck
für die
Verarbeitung nicht mehr besteht. Basiert eine Datenverarbeitung auf einer Einwilligung (z. B.
Bildveröffentlichung im Internet), so erfolgt die Datenlöschung mit Widerruf der Einwilligung.
7. Betroffenenrechte
Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu: Werden Ihre personenbezogenen
Daten
verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten
(Art. 15
DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu
(Art. 16
DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der
Verarbeitung
verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und
die
Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein
Recht
auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die IHK Nürnberg für Mittelfranken,
ob die
gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Wagmüllerstraße 18
80538 München
Tel: 089 212672-0
Fax: 089 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
www.datenschutz-bayern.de
8. Widerrufsrecht bei Einwilligung
Wenn Sie in die Verarbeitung durch die IHK Nürnberg für Mittelfranken durch eine entsprechende Erklärung
eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit schriftlich für die Zukunft beim
Datenschutzbeauftragen der IHK Nürnberg für Mittelfranken widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund
der
Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
9. Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Sie sind dazu verpflichtet, Ihre Daten anzugeben. Diese Verpflichtung ergibt sich aus Ihrer
ehrenamtlichen
Tätigkeit. Denn die IHK Nürnberg für Mittelfranken benötigt Ihre Daten, um Ihre ehrenamtliche Tätigkeit
abwickeln zu können.
Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht angeben, können Sie nicht an den Vollversammlungen, Ausschüssen
etc.
teilnehmen
10. Informationspflicht für den Fall einer späteren Zweckänderung
Jenseits der Verarbeitung Ihrer Daten für Ihre Ehrenamtstätigkeit kann die IHK Nürnberg für
Mittelfranken Ihre
personenbezogene Daten nach Art. 4 Abs. 1 BayDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 2 BayDSG zu folgenden weiteren
Zwe-cken
nach Art. 6 Abs. 2 DSGVO verarbeiten:
Nr. 1 Eine Verarbeitung liegt im Interesse der betroffenen Person und es besteht kein
Grund zu
der Annahme, dass die betroffene Person in Kenntnis des anderen Zweckes ihre Einwilligung hierzu
verweigern
(nicht bei entsprechender Datensperre) würde (z. B. Vorschlag für eine Ehrung, Gratulation zu einem
Firmenjubiläum)
Nr. 2 Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die aus allgemein zugänglichen Quellen
(z. B.
Telefonbuch, Handelsregister) entnommen werden können oder welche die IHK als die Daten verarbeitende
Stelle
diese veröffentlichen durfte
Nr. 3 Eine Verarbeitung ist erforderlich
- Zur Abwehr erheblicher Nachteile für das Gemeinwohl oder von Gefahren für die öffentliche
Sicherheit und
Ordnung
- Zur Verfolgung von Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten, zur Vollstreckung und zum Vollzug von
Straftaten
oder Maßnahmen im Sinne des § 11 Abs. 1 Nr. 8 des Strafgesetzbuchs oder von Erziehungsmaßregeln
oder
Zuchtmitteln im Sinne des Jugendgerichtsgesetzes oder zur Vollstreckung von Bußgeldentscheidungen,
- Zur Durchführung wissenschaftlicher oder historischer Forschung, das wissenschaftliche oder
historische
Interesse an der Durchführung des Forschungsvorhabens das Interesse der betroffenen Person an dem
Ausschluss der Zweckänderung erheblich überwiegt und der Zweck der Forschung auf andere Weise nicht
oder
nur mit unverhältnismäßigem Aufwand erreicht werden kann
- Zur Abwehr einer schwerwiegenden Beeinträchtigung der Rechte einer anderen Person
- Zur Überprüfung von Angaben der betroffenen Person, weil tatsächliche Anhaltspunkte für deren
Unrichtigkeit
bestehen
- Zum Vergleich von Angaben einer betroffenen Person zur Erlangung von finanziellen Leistungen
öffentlicher
Stellen mit anderen derartigen Angaben
- Zur Sicherung des Steuer- und Zollaufkommens